Notbeleuchtung - Ein wichtiger Aspekt der Sicherheitsarchitektur

Notbeleuchtung

Was ist Notbeleuchtung?

Notbeleuchtung ist ein beleuchtungstechnisches System, das im Falle eines Stromausfalls oder in Notfallsituationen, wie einem Brand oder einer Evakuierung, aktiviert wird. Sie dient dazu, Fluchtwege zu beleuchten und somit die Sicherheit von Personen zu gewährleisten.

Rechtliche Vorgaben

In Deutschland ist die Notbeleuchtung durch verschiedene Vorschriften geregelt, darunter die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A3.4), die DIN EN 1838 und die Landesbauordnungen. Diese Regelungen legen die Mindestanforderungen für die Planung, Installation und Wartung von Notbeleuchtungsanlagen fest.

Arten von Notbeleuchtung

Es gibt verschiedene Arten von Notbeleuchtung, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen:

  • Fluchtwegbeleuchtung: Diese Form der Beleuchtung zeigt den sichersten Weg zum Ausgang an und ist besonders in öffentlichen Gebäuden und Arbeitsstätten wichtig.
  • Sicherheitsbeleuchtung: Sie gewährleistet eine minimal ausreichende Beleuchtung in gefährlichen Bereichen, um die Sicherheit von Personen zu gewährleisten.
  • Notausgangsbeleuchtung: Diese Beleuchtung kennzeichnet die Ausgänge und ist in der Regel mit einem grünen Schild versehen, um die Fluchtwege zu kennzeichnen.

Installationsorte

Notbeleuchtungssysteme sollten an strategischen Punkten installiert werden, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Typische Installationsorte umfassen:

  • Flure und Treppenhäuser
  • Versammlungsräume und Auditorien
  • Ausgangsbereiche
  • Tiefgaragen und Parkhäuser

Wartung und Prüfung

Die Wartung von Notbeleuchtungssystemen ist entscheidend für ihre Zuverlässigkeit. Es sollten regelmäßige Prüfungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Anlagen funktionsfähig sind. Die Prüffristen richten sich nach den jeweiligen Vorschriften und sollten dokumentiert werden.

© 2023 Notbeleuchtung - Sicherheit in Gebäuden. Alle Rechte vorbehalten.

Nach oben